Blickt man auf die Statistiken, so ist etwa jede 4. Krankschreibung auf Beschwerden im Muskel- und Skelett-Bereich zurückzuführen. Häufig liegt das an ergonomisch falschen Arbeitsbedingungen, obwohl diese Ergonomie am Arbeitsplatz sogar im Gesetz verankert ist.

Schmerzen und Beschwerden am Arbeitsplatz

In Verwaltungsberufen klagt

  • jeder 2. Arbeitnehmer gelegentlich über Nackenbeschwerden,
  • jeder 3. Arbeitnehmer über gelegentliche Kopfschmerzen,
  • und 34,3 Prozent über Kreuzschmerzen.

Zu diesem Schluss kamen die BAuA (Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin) sowie das BiBB (Bundesinstitut für Berufsbildung)

Geringere Leistung durch fehlende Ergonomie

Aufgrund der Tatsache, dass das Ergonomie-am-Arbeitsplatz-Gesetz bzw. die entsprechenden Richtlinien ignoriert werden, entgehen deutschen Unternehmen bewusst 36 Prozent einer weiteren, möglichen Arbeitsleistung von Büroangestellten (Quelle: Frauenhofer Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation). Das Ganze nur aufgrund der Tatsache, dass es keine

  • ergonomischen Schreibtische,
  • ergonomischen Stühle,
  • oder auch keine ergonomisch ausgerichteten Bildschirme gibt.

An Millionen Büro-Arbeitsplätzen wird das Ergonomie-am-Arbeitsplatz-Gesetz ignoriert

Der Verband bso ist zu dem Schluss gekommen, dass an 3,6 Millionen Arbeitsplätzen im Büro (von etwa 18 Millionen) nicht den gesetzlichen Mindestanforderungen entsprechen, die laut der Bildschirmarbeitsplatzverordnung gegeben sein müssten.

Allein die Tatsache, dass in Betrieben, in denen es einen großen Verwaltungsaufwand gibt, 80 Prozent der Kosten in das Personal investiert werden, aber nur ein Prozent in deren Arbeitsplatzausstattung, spricht Bände.

Welche Gesetze und Vorgaben gibt es zur Arbeitsplatz-Ergonomie?

Im Gesetz ist nicht eine einzige Regelung verankert, sondern es gibt gleich mehrere verschiedene Anlaufstellen, die als klare Richtlinien für einzelne Büro-Bestandteile gelten.

Stuhl

Der wichtigste Aspekt der Arbeitsplatz-Ergonomie ist der richtige Bürostuhl. Dieser muss so gestaltet sein, dass eine wechselnde Haltung während der Arbeit möglich ist – auch muss er die Wirbelsäule entsprechend stützen. Möglichst viele Einstellungen werden positiv gewertet, da für eine gute Ergonomie nicht nur die Sitzhöhe eingestellt werden muss.

Ergonomischer Bürostuhl Empfehlungen

Die Top 3 Ergonomischer Bürostühle
Bestseller Nr. 1
Ticova Bürostuhl Ergonomisch Schreibtischstuhl, Hoher Rücken Ergonomischer Stuhl mit Verstellbarer Lendenwirbelstütze, Kopfstütze & 3D Metallarmlehne, 130°Schaukeln Computerstuhl Bis 150kg Belastbar
  • 【Verstellbarer Ergonomischer Bürostuhl】Sie können die Höhe und Tiefe der Lendenwirbelstütze; Höhe und Winkel der Kopfstütze; Armlehnenhöhe und –winkel sowie vor & zurück; Sitzkissenhöhe; Neigungswinkel bis zu 130° und Resilienz beim Schaukeln zu Ihrer persönlichen bequemsten Position einstellen
  • 【Ergonomische Rückenlehne & Sitz】Unsere verstellbare Rückenlehne passt perfekt zu Ihrer Wirbelsäule und kann die Ermüdung und Schmerzen Ihres Rückens merklich lindern. Unser Sitz aus 7CM hochdichtem Schaumstoff mit W-förmigem und Wasserfallkanten-Design, der eine größere Stützfläche bietet und Druck auf Hüfte und Oberschenkel verteilt
AngebotBestseller Nr. 2
NOBLEWELL Bürostuhl Ergonomisch mit Stummrädern, Schreibtischstuhl mit Wippfunktion & verstellbare Höhe, Kopfstütze, Armlehne, Drehstuhl Mesh Lordosenstütze, Rückenschonend, bis 150kg/330LB Belastbar
  • 【Neu Upgrade Bürostuhl Ergonomischer】Nachdem wir die Stimme von Kunden gut zugehört haben, aktualisierten wir umfassend den Bürostuhl. Der neue Office Chair verwendet Stummräder und die Lordosenstütze wird auch verbessert, um sich besser an die Lendenwirbel zu wöhnen und mehr Komfort anzubieten.
  • 【Einfach zum Montage】Unser Bürostuhl Ergonomischer gibt allen Zubehör und die Werkzeugen, brauchen Sie mögliche. Mit dem Anleitung ist die Montage ganz einfach. Sie können allein in ca.10-15 Minuten fertig montieren.
AngebotBestseller Nr. 3
SIHOO Bürostuhl Ergonomischer Schreibtischstuhl, Drehstuhl hat Verstellbarer Lordosenstütze, Kopfstütze und Armlehne, Höhenverstellung und Wippfunktion, Rückenschonend, Bis 150kg/330LB Belastbar
  • 【Hoher Standard】SIHOO-Bürostühle wurden von BIFMA und SGS zertifiziert und haben die statische Druckprüfung von 1136 kg bestanden. Unser Stuhl kann ein Gewicht von bis zu 150 kg tragen und das Sitzkissen, das von einem ganzen Schwamm mit Masche bedeckt gemacht ist, ist langlebig und kann für eine lange Zeit benutzt werden.
  • 【Universal Passform】Mehr-dimensionale kostenlos drehbare Kopfstütze schützen das Gebärmutterhals Wirbel, verstellbare Arme mit PU, 10 cm höhenverstellbarer Gaslift und 360 ° -Drehung sind flexibel und für Ihre Büroumgebung geeignet. Die Neigefunktion mit Positionssperre und 120 ° Rückenverstellung ist bereit für Ihre Büroerholung.

Tisch

Obwohl elektrisch höhenverstellbare Schreibtische in einem Büro optimal sind, so sind diese doch etwas teureren Tische nur selten vertreten. Dennoch gehört zu einer guten Ergonomie auch eine korrekte Höhe des Schreibtisches. Um diese herzustellen, sind Unternehmen dazu angehalten, höhenverstellbare Schreibtische zu erwerben oder den Schreibtisch mit Keilen zu stützen oder aber sogar zu kürzen.

Höhenverstellbarer Schreibtisch Empfehlungen

Die Top 3 höhenverstellbarer Schreibtische
Bestseller Nr. 1
Desktronic Höhenverstellbarer Schreibtisch (160x80 cm) - Sitz- & Stehpult mit Ladebuchsen - Schreibtisch Höhenverstellbar Elektrisch Touchscreen & Stahlfüßen - Schreibtisch Höhenverstellbar
  • EINIGE ELEKTRISCH HÖHENVERSTELLBARE SCHREIBTISCHE VERWENDEN SCHWACHE MOTOREN, die schnell ausfallen. Der elektrische Stehschreibtisch von Desktronik verfügt über einen HOCHWERTIGEN, VOM TÜV SÜD ZERTIFIZIERTEN MOTOR für zuverlässiges Verstellen. Dank der innovativen TOUCHSCREEN-STEUERUNG mit 3 VOREINSTELLUNGEN können Sie die Höhe Ihres Stehpults ganz einfach anpassen und so UNNÖTIGE BELASTUNGEN UND ERMÜDUNGSERSCHEINUNGEN aufgrund einer falschen Positionierung VERMEIDEN.
  • DAS LETZTE, WAS SIE BRAUCHEN, IST EIN WACKELIGER VERSTELLBARER SCHREIBTISCH, der das Arbeiten noch mehr erschwert. Unser Steh-Sitz-Schreibtisch wurde in präziser europäischer Qualitätsarbeit konstruiert und hat EXTRABREITE, 70 x 70 mm große, höhenverstellbare Tischbeine aus hochwertigstem VERSTÄRKTEM STAHL, der bis zu 50 % dicker ist als bei anderen Bürotischen - für einen verstellbaren Steh-Schreibtisch, der JEDERZEIT SICHER STEHT!
Bestseller Nr. 2
JUMMICO Schreibtisch Höhenverstellbar Elektrisch, Höhenverstellbarer Schreibtisch Ergonomischer Steh-Sitz Tisch mit Tischplatte, Stehschreibtisch, Höhenverstellbarer Computertisch(Weiße,100x60cm)
  • 【Healthy Office Style】Langes Sitzen im Büro kann zu Rücken- und Nackenbeschwerden führen. Dieses Stehpult ermöglicht eine gesunde Arbeitsweise, indem es Ihnen erlaubt, zwischen Sitzen und Stehen abzuwechseln, die durch langes Sitzen verursachten Taubheitsgefühle in den Beinen und Ermüdungserscheinungen des Körpers zu lindern und Ihre Konzentration zu steigern.
  • 【Motorisierter Memory-Lift】Der JUMMICO Stehpult lässt sich einfach per Knopfdruck in der Höhe verstellen, so dass Menschen mit unterschiedlicher Körpergröße ihn in verschiedenen Szenarien nutzen können. 1/2 Memory-Tasten sind so konzipiert, dass er schnell und präzise auf Ihre voreingestellte Komforthöhe eingestellt werden kann. Das Motorsystem verfügt außerdem über eine Antikollisionsschutzfunktion und einen Überhitzungsschutz.
Bestseller Nr. 3
FLEXISPOT Basic 100 x 60 cm Höhenverstellbarer Schreibtisch Elektrisch 2-Fach-Teleskop mit Tischplatte Sitz- & Stehpult (Maple, Weiß Gestell)
  • Höhenverstellbar (ohne Tischplatte):Tischgestell elektrisch, stufenlos höhenverstellbar von 71 bis 121cm. Der große Verstellbereich ist ausreichend für Ihr Stehen, verschiedene Sitzpositionen und andere Familienmitglieder.
  • 2-Tasten-Panel: Drücken Sie einfach eine Taste, um in weniger als 10 Sekunden von Sitzen zu Stehen zu wechseln. Es ist das perfekte Büro zum Lesen, Lesen von E-Mails oder Auffangen zu Hause.Solide Konstruktion: Ein Stahlrahmen in Industriequalität ermöglicht eine Tragkraft von 70 kg, um die ideale Konfiguration Ihres Arbeitsplatzes zu unterstützen.

Bildschirm

Sofern es sich um einen 17-Zoll-Monitor im Büro handelt, sollte der Abstand zwischen Bildschirm und Auge mindestens bei 60 Zentimetern liegen. Handelt es sich um einen Flachbildschirm, dann sind Schreibtische mit 80 Zentimeter Tiefe gut geeignet, da durch diese Aufstellung der ideale Abstand von 60 Zentimetern leicht erreicht wird.

Bewegung

Im Arbeitsraum muss ausreichend Platz zur Verfügung stehen, damit der Arbeitnehmer mit dem Stuhl zurückfahren kann, die Beine ausstrecken kann sowie generell viel Beinfreiheit besteht.

Klima

Eine optimale Luftfeuchtigkeit in einem Büro liegt bei 40 bis 60 Prozent. Um die Luftfeuchtigkeit zu senken oder zu erhöhen, können Luftbefeuchter sowie Luftentfeuchter, aber auch klassische Mittel (z.B. ganz einfach Pflanzen) eingesetzt werden.

Schall

Nicht nur der gute Sitz ist für einen leistungsfähigen Arbeitnehmer entscheidend, auch die Konzentration kann unter vielen Aspekten leiden. Einer davon ist eine akustische Beeinträchtigung, daher sollte eine direkte Übertragung von Schall unterbrochen werden (z.B. durch Stellwände, die den Schall absorbieren). Auch Schränke oder Raumteiler-Systeme können dazu beitragen, den Schall im Raum zu verringern, sodass „akustische Schattenzonen“ entstehen.

Wenn Sie sich noch genauer über die Gesetze zum Thema Ergonomie am Arbeitsplatz informieren möchten, empfehle ich einen Blick in das Arbeitsschutzgesetz (§ 3, 5 und 6), in die Bildschirmarbeitsverordnung (§ 3 und 5) sowie in die Arbeitsstättenverordnung (§ 6). In der DIN EN ISO 9241 und in der DIN EN ISO 10075 sind außerdem weitere ergonomische Regelungen festgehalten. Eine vollständige Auflistung der Gesetze und Regelungen zum Thema finden Sie auf der Seite der JES-Beratung (Seminare für Betriebsräte). Auch die BGHM (Berufsgenossenschaft Holz und Metall) hat auf dieser Seite eine umfassende Linksammlung zusammengestellt, die sich mit Gesetzen, Verordnungen und Regelungen beschäftigt, aber auch weiterführende Informationen zum Thema bereitstellt.

Gut zu wissen: Leider sind die Kontrollen der Behörden in Büros ziemlich schwach ausgeprägt, aber grundlegend ist es dennoch Fakt, dass Unternehmen Strafen zahlen müssten, wenn nicht ergonomische Arbeitsbedingungen festgestellt werden. Der Hauptfokus liegt für die Behörden aber in der Regel auf Arbeiten mit Lasten, Chemikalien und weiteren Dingen, sodass die Büro-Ergonomie in Sachen Kontrollen ein wenig untergeht. Sprechen Sie Ihren Chef oder Ihren Vorgesetzen dennoch auf die Bestimmungen an – eine einfache Rückfrage und ein freundlicher Verweis auf die Gesetze können manchmal bereits Wunder wirken.