Wenn es um das Thema Ergonomie geht, ist bei weitem nicht nur das eigene Zuhause relevant. Vor allem im Bürojob, in dem wir uns je nach Situation acht oder sogar mehr Stunden befinden, wird eine gute Ergonomie vorausgesetzt. Hier kommt der Begriff betriebliches Gesundheitsmanagement ins Spiel, das wir nachfolgend genauer erläutern. (mehr …)
Wenn Sie vor der Qual der Wahl stehen, einen neuen Schreibtisch zu erwerben, ist die Auswahl schier unendlich. Doch nicht nur zwischen Farben, Größe und genereller Optik müssen Sie unterscheiden. Auch die Technik kann variieren. Gerade höhenverstellbare Schreibtische laufen noch sprichwörtlich ein wenig „unter Radar“. Wenn es nicht gerade ganz bewusst um das Thema Ergonomie geht, dann sind höhenverstellbare Schreibtische eher unbekannt. Es gibt aber viele gute Gründe, sich für solch ein Modell zu entscheiden. Welche das sind, verraten wir nachfolgend.
Verspannungen vorbeugen
Der erste Grund ist auch für mich persönlich der Wichtigste. Ich leide selbst sehr oft an Verspannungen, was meiner nicht immer lockeren Haltung beim Arbeiten am Schreibtisch zuzuschreiben ist. Das Gegenmittel ist bekanntlich regelmäßige Bewegung. Die Arbeit macht sich aber nicht von alleine, sodass ich meist zu wenige „bewegliche Pausen“ einlege, als ich sollte. Ein höhenverstellbarer Schreibtisch ist hier eine ideale Lösung, denn dadurch wechselt sich die sitzende mit der stehenden Tätigkeit ab und Sie haben ganz automatisch mehr Bewegung – und zwar ohne, dass Sie dafür zwangsweise tatsächlich den Schreibtisch verlassen müssen.
Gesundes Arbeiten im Büro: Das stundenlange Sitzen können zu Rücken- und Nackenproblemen führen. Mit dem JUMMICO-Stehschreibtisch können Sie nach Bedarf zwischen Sitzen und Stehen hin- und herwechseln, ist stufenlos höhenverstellbar zwischen 73 und 118 cm. Sagen Sie "Auf Nimmerwiedersehen!" zu Müdigkeit aufgrund einer schlechten Sitzhaltung oder tauben Beinen. Auch für Kinder und Jugendliche zum täglichen Lernen geeignet.
Elektrische Höhenverstellung: Das JUMMICO-Stehpult lässt sich per Knopfdruck einfach in der Höhe verstellen, so dass Menschen mit unterschiedlicher Körpergröße es in verschiedenen Szenarien nutzen können. Die 1/2 Memory-Taste ist so konzipiert, dass sie sich schnell und präzise auf die voreingestellte Komforthöhe einstellen lässt. Das Motorsystem ist außerdem mit einer Antikollisionsfunktion und einem Überhitzungsschutz ausgestattet.
Individuell Angepasste Ergonomische Höhe: 72-118 cm - Mit einem glatten elektrischen Hubsystem und einer benutzerfreundlichen LED-Bedienplatte mit 4 Speicherfunktionen bietet unsere höhenverstellbarer Schreibtisch individuelle Möglichkeiten für optimalen Komfort. Sie können mit einem einzigen Druck nahtlos zwischen Sitzen und Stehen wechseln.
Verbesserte Stabilität & Sicherheit - Unser Computertisch wurde für ein Gewicht von bis zu 80 kg konstruiert und nutzt ein breites 65 mm starkes Aluminiumhebeframe, der mit der 15 mm starke, zusammengesetzte Arbeitsplatte verbunden ist. Der Tisch besteht auch den erstaunlichen 50.000 Hebetests und sichert somit jahrelange zuverlässige Nutzung.
【GESUNDE ARBEITSGEWOHNHEITEN】Bei denen sich Sitzen und Stehen abwechseln, ermöglichen es Ihnen, sich allmählich vom Bauchfett zu verabschieden und Rückenschmerzen aufgrund einer sitzenden Lebensweise zu vermeiden
【BREITERE TISCHPLATTE UND BEINE】Devoko Schreibtische haben 80cm breite Tischplatten für eine größere Nutzfläche. Auch die Beine unterscheiden sich von den Konkurrenzprodukten auf dem Markt mit Stahlrahmen in Industriequalität und 80*50mm Beinen, um größere Stabilität und längere Lebensdauer zu gewährleisten. Mit einer dynamischen Tragfähigkeit von 70 kg und einer statischen Tragfähigkeit von 80 kg kann er Ihre ideale Arbeitsplatzkonfiguration unterstützen
Tipp: Verspannungen können auch entstehen, wenn du mit der falschen Sitz-Tisch-Höhe arbeitest. Wenn nicht beides (zusammen mit dem Monitor) perfekt aufeinander abgestimmt ist, kann auch das Kopfschmerzen oder Verspannungen auslösen. Hier hilft die Höhenverstellbarkeit ebenfalls.
Höherer Kalorienverbrauch
Ebenfalls ein Punkt, bei dem ich mich selbst angesprochen fühle. Ich bin (leider) ein Typ, der gerne schlemmt und gleichzeitig die Veranlagung hat (danke Mama), schon beim Gedanken an Nudeln zuzunehmen. Ich halte mein Gewicht zwar gut, da ich mehrfach die Woche Sport treibe, aber zum Abnehmen reicht es nicht. Damit habe ich mich lange arrangiert und ich akzeptiere und liebe meinen Körper, wie er ist. Dennoch sind alle Kalorien, die ich zusätzlich verbrenne, durchaus nützlich. Es geht dabei nicht mehr ums Abnehmen, sondern allgemein um die Förderung meines Körpers. Ein Kilo weniger bedeutet optisch zwar keinen Unterschied (und das ist auch gut so), aber es könnte mein Herz entlasten. Daher bieten Stehschreibtische auch die Möglichkeit, durch das Stehen weitere Kalorien zu verbrennen – auch hier, ohne dabei die eigentliche Arbeit zwangsweise unterbrechen zu müssen.
Bandscheiben entlasten
Der dritte Grund ist ebenfalls körperlicher Natur. Hier geht es um die Bandscheiben. Das ist sogar ganz unabhängig der eigenen Gewichtsklasse relevant, denn das Sitzen belastet die Bandscheiben mehr als das eigene Gewicht. Auf fitimsitzen.de gibt es hierzu einen schönen Artikel mit 22 Gründen, warum sich ein höhenverstellbarer Schreibtisch lohnt. Genau daher kam auch meine Inspiration für dieses wichtige Thema. Die Seite hat eine schöne Rechnung, was die Bandscheiben angeht.
Wenn Sie 75 Kilo wiegen, dann werden die eigenen Bandscheiben aber trotzdem mit 100 Kilo belastet. Es ist daher unwichtig, wie viel Sie wiegen – Ihre Bandscheiben müssen immer einen gewissen Teil mehr Gewicht aushalten als Ihr eigenes Körpergewicht. Damit haben unsere Bandscheiben ganz schön viel zu tun, sodass dieser hohe Druck auf die Scheiben möglichst oft genommen werden sollte. Auch hier ist das Stehen beim Arbeiten eine gute Option.
In modernen Büroräumen dürfen ergonomische Bürostühle nicht fehlen. Eine besondere Empfehlung für mehr Ergonomie am Sitzplatz ist diesbezüglich ein ergonomischer Bürostuhl. Ein Spezialmodell der ergonomischen Stuhlvarianten mit zahlreichen Sonderfunktionen. (mehr …)
Es ist Ihnen bestimmt schon aufgefallen, dass moderne Büroeinrichtung mehr und mehr an Ecken und Kanten verliert. Stattdessen dominieren in zeitgemäßen Büros fließende Formen, Wölbungen und abgerundete Verläufe. Das ergonomische Büro feiert Hochkonjunktur. Bleibt die Frage, ob man die wichtigsten Merkmale ergonomischer Büroeinrichtung auch in eine Formel packen kann? Ich denke ja. (mehr …)
Etwa acht Stunden täglich verbringen wir am Arbeitsplatz. Häufig ist in diesem Zusammenhang von Ergonomie die Rede. Ergonomische Maßnahmen dienen der Erhaltung der Gesundheit, der Vereinfachung der Arbeitsabläufe und der Optimierung notwendiger Gerätschaften. (mehr …)
Ein langer Arbeitstag am Schreibtisch hinterlässt seine Spuren. Bürostühle entsprechen nicht immer den Anforderungen der Ergonomie. Die Folge können Zivilisationskrankheiten wie Rückenprobleme, Verspannungen im Schulter- und Nackenbereich oder Übergewicht sein. (mehr …)
Durch jahrelanges Fahren auf dem Motorrad kann es passieren, dass sich langsam aber sicher Rückenschmerzen einschleichen. Der erste Ausweg ist in der Regel Sport, um die Rückenmuskulatur zu stärken und zu kräftigen. Das allein kann bereits eine deutliche Linderung bewirken. (mehr …)
Leiden Sie bereits unter Rückenschmerzen, Nackenschmerzen oder anderen Beschwerden aufgrund Ihrer Arbeitsplatzsituation? Mir geht es genauso und auch ich absolviere daher täglich mehrere Übungen am Arbeitsplatz und auch danach, um meinen Rücken fit zu halten und meine Rückenschmerzen „unter Kontrolle zu halten“. Ich befinde mich zwar in ärztlicher Behandlung, besitze schon alle Utensilien, die ich Ihnen auch hier auf dieser Seite empfehle, allerdings kommt es dennoch auch auf die eigene Mitarbeit an. (mehr …)
Haben Sie sich vielleicht auch schon mal gefragt, ob Ihnen die Krankenkasse eigentlich einen ergonomischen Bürostuhl verschreiben könnte? Ich möchte diese Frage klären und auf die möglichen Zuschüsse für orthopädische und ergonomische Bürostühle eingehen. (mehr …)
Blickt man auf die Statistiken, so ist etwa jede 4. Krankschreibung auf Beschwerden im Muskel- und Skelett-Bereich zurückzuführen. Häufig liegt das an ergonomisch falschen Arbeitsbedingungen, obwohl diese Ergonomie am Arbeitsplatz sogar im Gesetz verankert ist. (mehr …)